Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.


Verantwortliche Stelle

Timmendorfer Pflegedienst
Sylke Kosiankowski
Gut Neuhof 3
23669 Timmendorfer Strand
E-Mail: Info@timmendorfer-pflegedienst.de


Nutzungsdaten (Server-Logfiles)

Um die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Webseiten zu gewährleisten und die Nutzung zu analysieren, werden bei jedem Zugriff auf unsere Seiten bestimmte Daten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten umfassen:

•  die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
•  den Namen der Datei,
•  das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
•  die übertragene Datenmenge,
•  den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
•  eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
•  die IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) sowie zur Optimierung unseres Webangebots. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website.


Kontakt- / Bewerbungsformular

Sie können sich über unser Kontaktformular jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden. Zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen wir folgende Angaben: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können freiwillig erfolgen. Für Ihre Online-Bewerbung über das Bewerbungsformular erheben wir zusätzlich Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift (Straße, PLZ, Ort), die gewünschte Stelle, Ihre Telefonnummer sowie Ihr Bewerbungsschreiben. Sie haben zudem die Möglichkeit, freiwillig weitere Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse) hochzuladen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
•  Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage
•  Durchführung des Bewerbungsverfahrens

Rechtsgrundlagen:
•  Kontaktanfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen).
•  Bewerbungen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Speicherdauer:
Ihre im Rahmen einer Anfrage übermittelten Daten löschen wir, sobald die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Bewerbungsunterlagen speichern wir für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und löschen sie spätestens 6 Monate nach dessen Abschluss, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung (z. B. für einen Bewerberpool) ausdrücklich zugestimmt haben.


Web Fonts / Schriftarten

Unsere Webseite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von externen Anbietern (z. B. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Hierbei wird die IP-Adresse des Endgeräts, mit dem Sie unsere Website besuchen, an den Anbieter der Web Fonts übermittelt. Sofern es dabei zu einer Übermittlung in die USA kommt, stützt sich diese auf die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission zum EU–U.S. Data Privacy Framework (DPF), dem Google LLC beigetreten ist.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy


Ihre Rechte als betroffene Person / Nutzer unserer Webseite

Als Nutzer unserer Website und betroffene Person haben Sie nach der DSGVO folgende Rechte:

a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt (z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind).

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange z. B. die Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

f) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

g) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e oder 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in (1) und (3) genannten Fällen werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzerklärung.


Dienste und Inhalte Dritter

Auf unseren Webseiten können Inhalte und Dienste Dritter eingebunden sein, etwa Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps oder andere Angebote. Die Anbieter dieser Inhalte nehmen in der Regel die IP-Adresse der Nutzer wahr, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser übermitteln könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, wenn Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern.

Darüber hinaus können Drittanbieter Cookies oder vergleichbare Technologien auf dem Endgerät der Nutzer speichern. Sie können dies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; in diesem Fall kann es jedoch sein, dass bestimmte Inhalte oder Funktionen nicht vollständig zur Verfügung stehen.

Google reCAPTCHA
Zum Schutz unserer Online-Formulare (z. B. das Bewerbungsformular) vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung (Spam, Bots) verwenden wir den Dienst „Google reCAPTCHA“. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

reCAPTCHA analysiert das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen). Diese Analyse startet automatisch, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Formulare vor Missbrauch und Spam haben. Sofern dabei eine Übermittlung in die USA erfolgt, stützt sich diese auf die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission zum EU–U.S. Data Privacy Framework (DPF), dem Google LLC beigetreten ist.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy


Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie können sich bei allen Fragen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß DSGVO direkt an ihn wenden:

DatenschutzGanzEinfach.de
E-Mail: Datenschutzberater@DatenschutzGanzEinfach.de
Telefon: +49 (0) 5251 / 5452843
Web: https://DatenschutzGanzEinfach.de


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten der Bundesländer finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Sie können sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.